Übersicht des Verlags / Overview from publisher
"Gebr.Metz"
![]() | Postkarten auf Karte / |
Cards on Map |
Layouts & Logos © Gebr.Metz, D-Tübingen & CH-Basel,
ab 1986 gehörte die Marke zu: / from 1986 the brand belongs to: "Sogema Marzari, I-Schio" (ab/from 1994 "Kina Italia, I-Milano"),
~1988 übernahm Risch-Lau die Marke und firmierte als / ~1988 Risch-Lau took over the brand as Risch-Lau & Gebr. Metz GmbH
[Quelle/Source: https://www.tuepedia.de/wiki/Gebr._Metz]
# | Verlags- nummer / Number from Publisher |
Jahr / Year | Vorderseite / Front | Rückseite / Back | Anmerkungen / Remarks |
#1 | 800 | 1897 - 1902 | ![]() |
![]() |
Gebr. Metz, Kunstverlags-Anstalt, Tübingen![]() Das erste Design "Gruss aus xxx bei Nacht" wurde für das Deutsche Reich und die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn vom Verlag Gebrüder Meth aus Tübingen veröffentlicht. Die Städtenamen wurden nachträglich eingedruckt und sind z.T. über die Herstellerangabe am Rand oder die Verzierungen gedruckt. / The first design "Gruss aus xxx bei Nacht" was published for the German Empire and the Dual Monarchy Austria-Hungary by the publisher Brothers Metz from Tübingen. The townnames are printed in later and are partly printed over the publisher name or the decoration. ![]() Einige (ggf. spätere) Karten haben auch den Zusatz "Gesetzlich geschützt" / Some (possibly later) cards also have the addition "Legally protected". ![]() Nur die Karte von Einbeck hat zusätzlich einen Spruch, der hauptsächlich von Karten vom Verlag v. Edm. von König bekannt ist: "Du musst selbst nach Einbeck geh'n, Willst Du es bei Tage seh'n." / Only the card of Einbeck has an additional saying, known mainly from cards published by Edm. von König: "Du musst selbst nach Einbeck geh'n, Willst Du es bei Tag seh'n." (You need to go to Einbeck yourself, if you want to see it by day) ![]() Zum Teil wurden die Karten für andere Verlage hergestellt, bzw. über diese Vertrieben, wie z.B. Kölner Verlag "F.Manger". Gebr. Metz Tübingen ist hier nur mit "G.M.T" angegeben. / Partly the cards were produced for other publishers, or distributed via them, e.g. the Cologne publisher "F.Manger". The publisher Gebr. Metz Tübingen is indicated here only as "G.M.T". ![]() ![]() |
![]() |
Bei der Karte von Barmen, ist "Ed. Erichsen, Barmen" angegeben - ohne ein "G.M.T.". Vermutlich ist der rote Eindruck des Städtenamens auch vom lokalen Verlag vorgenommen worden./ On the card from Barmen, the publisher "Ed. Erichsen, Barmen" is printed on, but no "G.M.T.". Probably the red townname was printed in also from the local publisher. | ||||
![]() |
![]() ![]() ![]() Bei den Karten oben, wurde das "aus" in blau zusammen mit dem Hintergrund gedruckt. Es gibt auch Karten, bei denen das "aus" zusammen mit dem Städtenamen nachträglich gedruckt wurde. Hauptzweck ist vermutlich Karten bei denen statt "aus" ein anderes Wort genutzt werden musste, wie "Gruss von Burg-Gräfenrode". / On the cards above, the "aus" was printed in blue along with the background. There are also cards where the "aus" was subsequently printed together with the city name. Main purpose is probably cards where instead of "aus" another word had to be used, like "Gruss von Burg-Gräfenrode". |
||||
![]() |
![]() |
In Tübingen wurde dieses Design mit Nr. 800 auch für mind. den Ort Thun in der Schweiz mit einer schweizer Rückseite hergestellt. Ferner ist die Serifenschriftart eine Ausnahme. / In Tübingen, this design with no. 800 was also produced for at least the town of Thun in Switzerland with a Swiss reverse. Furthermore, the serif font is an exception. | |||
![]() ![]() |
![]() |
Gebr. Metz, Kunstverlags-Anstalt, Basel![]() Für alle anderen Orte in der Schweiz wurde dieses Design von der Niederlassung in Basel veröffentlicht - mit einer anderen Rückseite, aber auch unter der Nummer 800. / For all other locations in Switzerland, this design was published by the Basel branch - with a different reverse side, but also under the number 800. Neben der Karte von Thun oben, habe ich nur eine Karte aus Zürich, bei der der Name der Stadt ebenfalls nicht in einem Fraktur-Fonts gesetzt wurde. / Besides the card of Thun above, I have only one card from Zurich, where the name of the city was also not set in a Fraktur font. |
|||
#2 | 801 | 1897 - 1902 | ![]() ![]() |
![]() |
Gebr. Metz, Kunstverlags-Anstalt, Tübingen![]() Dieses Design für "Gruss aus der Silvesternacht in xxx" verwendet die "Halt-gegens-Licht"-Technik als sogenannte "Transparenzkarten", bei denen mind. zwei Lagen übereinander geklebt werden und der Aufdruck "Prosit Neujahr" (und die Straßenszene) nicht auf der äußeren Schicht gedruckt ist, sondern nur sichtbar wird, wenn man die Karte gegen das Licht hält. / This design for "Greetings from New Year's Eve in xxx" uses the "hold-against-the-light" technique as so-called "transparency cards", where at least two layers are glued on top of each other and the imprint "Happy New Year" (and the street scene) is not printed on the outer layer, but only becomes visible when you hold the card against the light. ![]() Dieses Design (in zwei Varianten) ist als "Deutsche Reichs-Gebrauchsmuster" geschützt: D.R.G.M.No.84131 ("Ansichts-Postkarte mit silhouettenartigen schwarzen Bildern auf schwarzem Hintergründe"). / This design (in two variants) is protected as German Reich utility model: D.R.G.M.No.84131 ("Picture postcard with silhouette-like black images on black background") ![]() Auf der Rückseite wurde anders als bei Design #1/No.800 das Wort "Postkarte" weggelassen - vermutlich damit es nicht durchscheint. / On the back, unlike Design #1/No.800, the word "postcard" has been omitted - presumably so that it does not show through. |
![]() |
Gebr. Metz, Kunstverlags-Anstalt, Basel Dieses Design gab es auch für Orte in der Schweiz - teilweise mit Adresse Tübingen, teilweise mit Adresse aus Basel. Die Rückseite der Karten aus der Schweiz ist identisch zu der für Karten aus Deutschland. / This design was also available for places in Switzerland - partly with address Tübingen, partly with address from Basel. The reverse of the cards from Switzerland is identical to that for cards from Germany. |
||||
- | 802 | ~1897 - 1902 | Nicht akzeptiert, da nicht von einem bestimmten Ort: Gruss vom Carneval (mit gleicher D.R.G.M.No.84131)
/
Not accetped as not from a specific location: Greetings from Carneval (with same model no. D.R.G.M.No.84131)
![]() |
||
- | 806 | ~1897 - 1902 | Nicht akzeptiert, da nicht dunkel genug: Gruss aus der Silvesternacht in Frankfurt a.M (mit gleicher "DRGM angemeldet")
/
Not accetped as not dark enough: Greetings from the Silvester night in Frankfurt a.M. (with "DRGM requested")
![]() |
||
#3 | W 414 | ~1995 | ![]() |
![]() |
Risch-Lau & Gebr. Metz, A-Salzburg![]() Ungefähr Anfang/Mitte der 1990er Jahre brachte Risch-Lau & Metz eine moderne "bei Nacht" Postkarte als "Augen in der Nacht" für Wien heraus. / Around the early/mid-1990s, Risch-Lau & Metz published a modern "by night" postcard as "Eyes in the Night" for Vienna. |
- | A 54694 |
Nicht akzeptiert ist die rote Karte "Wiener Blut" (Operette von Johann Strauss, die in Wien spielt).
/
Not accepted is the red card "Wiener Blut" (Viennese Blood; operetta by Johann Strauss, set in Vienna).
![]() |