Übersicht des Verlags / Overview from publisher
"H.Guggenheim & Co. Artist. Atelier"
![]() | Postkarten auf Karte / |
Cards on Map |
Layouts & Logos © H.Guggenheim & Co. Artist. Atelier, CH-Zürich
# | Verlags- nummer / Number from Publisher |
Jahr / Year | Vorderseite / Front | Rückseite / Back | Anmerkungen / Remarks |
#1 | Nr. 451 | ~1897 | ![]() |
![]() | Das Atelier von Lithograf Hermann Guggenheim erstellte seit 1893 Ansichtskarten. Ca. 1897 veröffentlichte Guggenheim die erste "bei Nacht" Postkarte: für Zürich mit einer schwarzen Silhouette des Escher-Denkmals in Zürich / The studio of lithographer Hermann Guggenheim produced postcards since 1893. About 1897, his publishing house issued the first "by night" postcard: for Zurich with a black silhouette of the monument for Escher in Zurich. |
#2 | Nr. 452 - 459 | ~1897-1899 | ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() Mit zwei Eulen statt Escher-Denkmal wurden mind. 8 weitere Karten für Orte in der Schweiz (in deutsch und französisch) herausgebracht: / With two owls instead of the monument-silhouette at least 8 further cards for locations in Switzerland (in German or French) were issued: (452: Biel, 453: Lausanne, 454: ???, 455: Neuchâtel, 456: Fribourg, 457: Genève, 458 St.Gallen, 459: Appenzell) Die Ortsnamen sind immer Teil des Lithos und nicht nachträglich eingedruckt. Anders als bei Karten von den Verlagen Metz oder Lederbogen ist der Ortsname über dem schwarzen Bild ein zweites Mal angegeben. Inhaltlich unterscheiden sich die Bedeutungen. Im deutschen "Gruss aus... " und "... neueste Aufnahme", im französischen "Souvenir von" und "Skizze von ...". / The place names are always part of the litho and not imprinted afterwards. Unlike cards from the publishers Metz or Lederbogen, the place name is indicated a second time above the black image. In terms of content, the meanings differ. In the German "Greetings from... " and "... latest photograph", in French "Souvenir from" and "Sketch from ...". ![]() ![]() ![]() ![]() Den Vertrieb der Karten von H.Guggenheim übernahm später Bertolucci. Dies wurde dann nachträglich auf die Karten eingedruckt: / The distribution of the cards from H.Guggenheim was later taken over Bertolucci. This was then later printed on the cards: ![]() "Emporio Toscano Flli Bertolucci S.Paolo (Brasile) Lucca (Italia)" |
- | ~1897-1899 | ![]() ![]() |
![]() |
Für andere Verlage (z.B. in Deutschland) erstellte H.Guggenheim ebenfalls identische Lithos, jedoch mit der Rückseite für Postkarten der Deutschen Reichspost: z.B. für H.Leistenschneider aus Halle a/S, oder Philipp Frei & Co. aus Frankfurt a/M. / For other publishers (e.g. in Germany), H.Guggenheim also produced identical lithos, but with the reverse side for postcards of the German Reichspost: e.g. for H.Leistenschneider from Halle a/S, or Philipp Frei & Co. from Frankfurt a/M. |